In Polnisch werden die Allgemeine Fremdsprachenausbildung und die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung für Juristen, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler angeboten.
5 gute Gründe: Polnisch
Polen und Deutschland verbindet eine lange, direkte Nachbarschaft.
Spuren dieses engen Kontaktes spiegeln sich auch in Sprache und Kultur wider.
Polnisch eröffnet ein tieferes Verständnis dieser erfolgreichen, wenn auch manchmal komplizierten, Beziehung.
Spuren dieses engen Kontaktes spiegeln sich auch in Sprache und Kultur wider.
Polnisch eröffnet ein tieferes Verständnis dieser erfolgreichen, wenn auch manchmal komplizierten, Beziehung.
Polnisch ist sehr lebendig und kreativ.
Die Sprache nimmt häufig – unter entsprechender Polonisierung – fremden Wortschaft auf. Über 20% des modernen polnischen Vokabulars machen Internationalismen aus,
wie zum Beispiel bildet, szpinak, komplement, komfort und vieles mehr.
Die Sprache nimmt häufig – unter entsprechender Polonisierung – fremden Wortschaft auf. Über 20% des modernen polnischen Vokabulars machen Internationalismen aus,
wie zum Beispiel bildet, szpinak, komplement, komfort und vieles mehr.
Polnisch, als Teil des slawischen Sprachzweigs, bildet eine solide Grundlage, um andere Sprachen dieser Sprachfamilie zu erlernen. Wenn du bereits die Grundlagen der polnischen Sprache beherrschst, kannst du schnell die Grundlagen des Bulgarischen, Ukrainischen, Slowakischen und
Serbischen erlernen.
Serbischen erlernen.
Polen ist ein sehr gastfreundliches Land, aber bisher als Reisedestination noch nicht so erschlossen wie beispielsweise unsere anderen Nachbarn Frankreich und Österreich.
Mit schon ein paar Sprachkenntnissen lassen sich so wunderschöne Städte wie Krakau, Warschau und Regionen wie der letzte noch existierende Urwald des europäischen Festlandes viel besser entdecken und verstehen.
Ganz zu schweigen natürlich von den Köstlichkeiten der polnischen Küche – es ist wesentlich schöner, wenn man weiß, was einem schmeckt.
Mit schon ein paar Sprachkenntnissen lassen sich so wunderschöne Städte wie Krakau, Warschau und Regionen wie der letzte noch existierende Urwald des europäischen Festlandes viel besser entdecken und verstehen.
Ganz zu schweigen natürlich von den Köstlichkeiten der polnischen Küche – es ist wesentlich schöner, wenn man weiß, was einem schmeckt.
Persönlichkeiten wie Wisława Szymborska, die den Nobelpreis für Literatur gewonnen hat, sowie Frédéric Chopin, Marie Curie und eine Vielzahl von anderen renommierten SchriftstellerInnen und DenkerInnen zeigen die Reichhaltigkeit und Schönheit der polnischen Sprache durch ihre Werke und ihren Beitrag zur Weltliteratur.
Aktuelles

Dreimal Slawisch, bitte –
ein Abend voller Sprache, Spiel und Begegnung
Am Donnerstagabend, dem 3. Juli 2025, war in der Kulturcafete einiges los – und zwar nicht irgendein Uni-Event. Beim Slawischen Kulturfest, organisiert von den Lektoraten für Polnisch, Russisch und Tschechisch des Sprachenzentrums zusammen mit der Hochschulgruppe Communitas Bohemica, wurde der Raum zu einem lebendigen Treffpunkt: mit Spielen, Gesprächen, Musik und landestypischen Snacks.
Verantwortliche Lektorin
Izabela Schmidberger
Izabela.Schmidberger@uni-passau.de